
Februar 2025
Druckentwesung - Frische Logistik
Für eine effektive Schädlingsbekämpfung in der Lagerhaltung kann die CO2-Druckentwesung zur Anwendung kommen. Sie sei ein Garant für Nachhaltigkeit und Qualität, betonen Anbieter der Technologie.

November 2024
Tiefkalte Lagerung für Pharmazeutika - Eine Temperatur für jeden Raum
Pharmazeutika reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen und können bei unsachgemäßer Lagerung ihre Wirkung verlieren. Darum haben die Experten für Flüssigstickstoff von NNC mit Unterstützung von Air Liquide, Demaco Holland und TEW ein Verfahren und ein tiefkaltes Lagersystem für den Auftragsfertiger IDT Biologika entwickelt.

Oktober 2024
Maximale Effizienz - Kosten- und Energieeinsparung durch CO2-Nutzung
Dank der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist Kohlendioxid das in der Getränke- und Nahrungsmittelbranche am häufigsten verwendete Gas. In der Getränkeindustrie geschieht die Karbonisierung durch das Zusetzen von Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid oder CO2 genannt). Lebensmittelkonformes Kohlendioxid, das auch im Endprodukt enthalten sein kann, muss daher höchsten Ansprüchen der
Reinheit und Qualität gerecht werden.

September 2024
Innovativer Oxygen Boost für mehr Nachhaltigkeit im Gartenbau
Die Gartenbaubranche steht vor der Herausforderung, nachhaltige Methoden zu
finden, um die Erträge zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. In diesem Kontext hat sich eine vielversprechende Innovation heraus kristallisiert: die Anreicherung des Gießwassers mit gelöstem Sauerstoff. Im Bericht als Oxygen Boost bezeichnet.

Juli 2024
Innovation für Produktion von Fleischersatz - In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL)
Mit neuartiger Technologie-Kombination sichern der Gase-Anbieter Air Liquide und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik die hohe Qualität von pflanzlichen Alternativen zu Fleisch und Fisch.

Juli 2024
Einfrieren von High Moisture Meat Analogues - Frischelogistik
Ein neues Frostverfahren soll die Welt der pflanzlichen Fleischalternativen revolutionieren.
Die Produkte werden mittels tiefkalten Stickstoffs direkt nach der Extrusion bei niedrigsten Temperaturen gefrostet und behalten so ihre Textur.

Juli 2024
Effizientes Oxygen Management
Kontrolle von Oxidationsprozessen in der Getränkeindustrie.

Januar 2024
Verpacken unter Schutzatmosphäre: MAP (Modified Atmosphere Packaging)
Bewahren Sie die Qualität und Frische Ihrer Lebensmittelprodukte. Seit vielen Jahrzehnten verpacken Lebensmittelhersteller ihre Produkte unter modifizierten Atmosphären, um sie dem Einfluss der Luft zu entziehen. Denn Luft enthält etwa 21% Sauerstoff. Dieser bietet allen aeroben Mikroorganismen optimale Wachstumsbedingungen und kann viele Produkte in ihrem Geschmack, Geruch, Farbe oder Textur negativ beeinflussen und so die Haltbarkeit der Lebensmittel verkürzen.

13. Oktober 2023
Flüssiger Stickstoff sorgt für stabile Pharmaprodukte
Die tiefkalte Lagerung von Biologika verändert die Medikamentenversorgung. Flüssiger Stickstoff sorgt für stabile Pharmaprodukte. Vier Unternehmen haben ihr Wissen für eine richtungsweisende Lösung vereint: ein optimales Lagersystem für IDT Biologika. Lesen Sie mehr im Fachartikel.

3. März 2023
Schnelles Frosten von Fleischalternativen
Air Liquide, Düsseldorf, und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um Fleischersatzprodukte herzustellen, deren organoleptische Eigenschaften (Geschmack, Textur, Geruch, Farbe) denen von Fleischprodukten zum Verwechseln ähnlich sind. Lesen Sie mehr im Fachartikel.

13. Februar 2023
Nachhaltige CO2-Schädlingsbekämpfung durch Druckentwesung
„Just in Time“-Produktion galt bei Unternehmen lange als Nonplusultra, Lagerhaltung hingegen als unwirtschaftlich. Angesichts gestörter Lieferketten steuern viele Hersteller um. Lesen Sie mehr im Fachartikel. Lesen Sie mehr im Fachartikel.

1. Februar 2023
Saftigkeit durch kryogenes Frosten
Seit längerem steigt die Nachfrage am Markt nach pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten. Von vegetarischen oder veganen Frikadellen, Schnitzeln bis hin zu diversen Aufschnitt-Sorten gibt es so gut wie kein Fleischprodukt, für das noch kein Analogprodukt entwickelt wurde.

8. August 2022
Rückblick auf den 5. Food Club
Nach drei Jahren Corona-Pause ging der Food Club dieses Jahr in die 5. Runde. Am 9. bis 10. Juni luden Air Liquide und die Staufen AG zum exklusiven Event in die Kölner Kranhäuser ein. In einer kleinenRunde wurde über Trends und Neuheiten in der Lebensmittelindustrie informiert und diskutiert.

Juni 2022
Kosten- und Energieeinsparung bei der Verwendung von CO2
Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist Kohlendioxid das in der Getränke- und Nahrungsmittelbranche am häufigsten verwendete Gas. In der Getränkeindustrie geschieht die Karbonisierung durch das Zusetzen von Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid oder CO2 genannt).

Juni 2022
Energierückgewinnung aus tiefkalten Gasen
In den unterschiedlichsten Industriezweigen kommt Kohlendioxid (CO2) in gasförmigem Aggregatzustand zum Einsatz. Einer der Hauptabnehmer ist dabei die Lebensmittelindustrie, wo viele industrielle Prozesse Gas, Wärme und eine energieintensive Wasserkühlung benötigen, um den hohen Prozesskältebedarf zu decken.

4. April 2022
Alternative Proteine: Eine Kooperation für den Speiseplan von morgen
Was vor ein paar Jahren undenkbar war, ist heute weit mehr als ein kurzlebiger Trend: In Deutschland ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder sogar vegan.
Optimieren Sie Ihre Schweißprozesse – mit Value4Welding

Möchten Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Schweißfertigung steigern und gleichzeitig Kosten senken? Das ist oft keine einfache Aufgabe, da die wahren Einsparpotenziale meist verborgen liegen. Mit unserem Programm Value4Welding bieten wir Ihnen ein Instrument, das genau dabei hilft: Ihr Schweißprozess wird analysiert, bewertet und optimiert.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Kostentreiber in Ihrer Produktion zu identifizieren und konkrete Empfehlungen für Einsparungen zu erarbeiten. Durch die Optimierung konnten Kunden bereits eine Effizienzsteigerung von 20 bis 40 Prozent erzielen.
Ihre Vorteile mit Value4Welding auf einen Blick:
- Fundierte Analyse: Wir identifizieren die Kostentreiber in Ihrer Schweißfertigung durch eine umfassende Analyse.
- Dauerhafte Kostenreduzierung: Wir zeigen Ihnen neue Wege auf, um Ihren Verbrauch und Ihre Kosten nachhaltig zu senken.
- Gezielte Einsparungen: Reduzieren Sie Ihre Arbeitskosten um bis zu 23 % und senken Sie den Verbrauch von Draht und Gas um 25 % bzw. 15 %.
- Qualifizierte Expertise: Unsere Teams bestehen aus Experten für Schweißen, Schneiden, Metallurgie und Gastechnologie.
- Verbesserte Qualität: Minimieren Sie Nacharbeiten, Spritzer- und Silikatbildung.
Das Value4Welding-Programm von Air Liquide begleitet Sie in mehreren Schritten – von der Identifizierung der Kostentreiber über die Bewertung der Potenziale bis hin zur Umsetzung und langfristigen Unterstützung.
Möchten Sie mehr über die Optimierung Ihrer Schweißprozesse erfahren? Laden Sie noch heute unsere Broschüre herunter.
Effizienter Laserschnitt mit Gasgemischen – Ihr Weg zu mehr Produktivität

Sie möchten die Produktivität und Nachhaltigkeit Ihres Laserschneidprozesses steigern und gleichzeitig Kosten senken? Als Spezialist für industrielle Gase in Deutschland bieten wir Ihnen die Lösung: speziell angepasste Gasgemische.
Während moderne Festkörperlaser die Energieeffizienz verbessern, bleibt der Stromverbrauch pro geschnittenem Meter bei vielen Bestandsanlagen hoch. Setzen Sie auf unsere maßgeschneiderten Gasgemische, um Ihre Prozesse zu revolutionieren.
- Höhere Geschwindigkeit: Erhöhen Sie Ihre Schnittgeschwindigkeit bei Aluminium und niedriglegiertem Stahl um bis zu 33 %.
- Verbesserte Qualität: Unsere Gasgemische verhindern Auswaschungen und reduzieren die Gratbildung an Schnittkanten.
- Kosten senken: Reduzieren Sie den Gas- und Stromverbrauch pro Meter und senken Sie so Ihre Betriebskosten.
- Einfache Anwendung: Die Prozessoptimierung erfordert keine kostspieligen Investitionen in neue Maschinen – einfache Anpassungen genügen.
Möchten Sie erfahren, wie unsere Gasgemische Ihren Laserschneidprozess nachhaltiger, produktiver und kosteneffizienter gestalten?
Dann laden Sie sich jetzt den Sonderdruck des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. herunter!