ACCSION

Air Liquide unterstützt Kunden global bei diesen Technologien. In Deutschland ist Air Liquide Partner von Lhoist im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts. Die Bundesregierung hat, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, am 06.08.2025 den Gesetzentwurf zur Änderung des aktuell geltenden Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beschlossen. Durch diese Gesetzesänderung soll die Anwendung von Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie der Transport und die Speicherung von CO2 zukünftig ermöglicht werden. 

Was bedeutet CCS?

ccs

Unter “CCS” versteht man Carbon Capture and Sequestration. Dieser Prozess umfasst drei Schlüsselphasen:

  • Abscheidung: CO₂ wird aus industriellen Ab- oder Prozessgasen erfasst und gereinigt.
  • Transport: Das abgeschiedene CO₂ wird für den Transport vorbereitet – entweder durch Verflüssigung für Schiffe oder Kompression für Pipelines.
  • Speicherung: Das CO₂ wird dauerhaft in tiefen geologischen Formationen unter der Erde gespeichert, den sogenannten Kohlenstoffsenken.

Neben der Speicherung kann das abgeschiedene CO₂ auch als Rohstoff in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie wiederverwendet werden. Dies wird als CO₂-Abscheidung und -Nutzung (CCU) bezeichnet. Air Liquide bietet eine Reihe von bewährten und innovativen Technologien zur CO₂-Abscheidung und -Reinigung. Unsere Lösungen basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und nutzen hauptsächlich kryogene Verfahren, bei denen Gase bei extrem niedrigen Temperaturen getrennt werden.
 

Unsere fortschrittlichen CCS-Technologien

decarbonizzare

Cryocap™-Technologiefamilie

Die Cryocap™-Technologien sind unser Flaggschiff für die CO₂-Abscheidung. Sie sind seit 2015 erfolgreich im Einsatz und bieten gegenüber herkömmlichen Aminlösungen wesentliche Vorteile: Sie sind skalierbar, zuverlässig und benötigen weder große Mengen an Dampf noch gefährliche Chemikalien. Mit diesen Systemen können wir bis zu 98 % der CO₂-Emissionen effizient abscheiden.
 

Technologie

Beschreibung

Cryocap™ H2Kombiniert kryogene und Membrantechnologien zur CO₂-Abscheidung aus der Wasserstoffproduktion.
Cryocap™ FGSpeziell entwickelt, um CO₂ aus Rauchgasen von Kraftwerken oder Industrieanlagen zu entfernen.
Cryocap™ OxyDient der Abscheidung und Reinigung von Rauchgasen zur Herstellung von hochreinem CO₂.
Cryocap™ SteelEine nachrüstbare Lösung zur Effizienzsteigerung in der Stahlproduktion.
Cryocap™ LQErmöglicht die großmaßstäbliche CO₂-Verflüssigung.

 

Weitere technologische Highlights:

  • Recticap™: Eine optimierte Version unserer Rectisol™-Technologie, die für die großtechnische Produktion von dekarbonisiertem Wasserstoff und die Lieferung von hochreinem, gasförmigem CO₂ konzipiert ist.
  • Amin-basierte Technologien: Wir bieten auch maßgeschneiderte Aminwäsche-Lösungen zur Abscheidung von CO₂ aus Synthesegas oder Rauchgasen.

Projekt: Kooperation zwischen Air Liquide und Lhoist in Wülfrath

Decarbonizzazione cementifici

Das Lhoist Kalkwerk in Wülfrath beliefert regionale und europäische Kalkverbraucher aus verschiedenen kritischen Branchen wie der Wasseraufbereitung, chemischen Industrie und Papier- und Stahlherstellung. Als größter Kalkproduzent in Deutschland und Europa zeigt Lhoist eindrucksvoll, wie die systematische Dekarbonisierung der Kalkbranche erfolgreich gelingen kann.

Die in Partnerschaft zwischen Lhoist und Air Liquide geplante hochmoderne Abscheidungsanlage hat enormes Skalierbarkeitspotenzial für bestehende Anlagen sowohl auf Branchenebene als auch in anderen europäischen Industriegebieten. Das Projekt demonstriert überzeugend, wie sich bestehende Kalkwerke mit moderner Carbon Capture-Technologie nachhaltig nachrüsten lassen, ohne die kontinuierliche Produktion zu beeinträchtigen oder die Versorgung der Kunden zu gefährden.
 

Warum Air Liquide der richtige Partner ist

Cryocap

Schnelle Dekarbonisierung: 

Mit CCS steht eine sofort nutzbare Lösung bereit, um Ihre CO₂-Emissionen zu verringern und Branchen zu helfen, für die kaum bis keine Alternativen bestehen.

Globale Bedeutung: 

Der Weltklimarat (IPCC) hebt hervor, dass CCS eine essentielle Ergänzung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz darstellt, um die globalen Klimaziele zu erreichen.

Ökonomische Effizienz: 

Wir unterstützen Sie dabei, staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen.  Durch die zunehmende Verbreitung unserer Projekte in Industriezentren senken wir die Betriebskosten mithilfe von Skaleneffekten.
 

Häufige gestellte Fragen zu Carbon Capture and Storage / Carbon Capture and Utilization

Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten. Egal ob Sie wissen möchten, welche CO₂-Abscheidungslösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt, oder wie der Prozess einer CCS-Anlage aussieht – kontaktieren Sie uns gerne über unser Webformular

Was bedeutet CCS?

CCS steht für Carbon Capture and Sequestration. Dabei wird CO₂ abgeschieden, transportiert und sicher gelagert. Möchten Sie mehr über unsere Cryocap™-Technologie wissen oder erfahren, wie das bei Ihnen funktionieren könnte?

Was ist der Unterschied zwischen CCS und CCU?

Bei CCS wird CO₂ dauerhaft unter der Erde gelagert. Bei CCU (Carbon Capture and Utilization) wird das CO₂ als Rohstoff wiederverwendet. Wir bieten Lösungen für beide Ansätze. Welche Anwendung interessiert Sie am meisten?

Welche Technologien zur CO₂-Abscheidung bietet Air Liquide an?

Wir haben eine Vielzahl von Lösungen! Unsere Haupttechnologie ist Cryocap™, ein kryobasiertes Verfahren. Haben Sie eine bestimmte Branche im Sinn, z.B. Stahl oder Zement?