Air Liquide integriert die ersten wasserstoffbetriebenen Lkw in seine Logistikflotte in den Niederlanden

17/11/2025 • 2min

Hydrogen Truck

Paris, 17. November 2025

Air Liquide kündigt die Einführung seiner ersten wasserstoffbetriebenen Schwerlast-Lkw für seine Aktivitäten in den Niederlanden an. Diese neue Initiative unterstreicht das Engagement von Air Liquide für die Dekarbonisierung des Verkehrs und treibt den Wandel hin zu nachhaltigen und kohlenstoffarmen Mobilitätslösungen aktiv voran.

Die ersten beiden MAN hTGX-Lkw, die mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2 ICE) angetrieben werden, werden vom lokalen Logistikpartner von Air Liquide, Schenk Tanktransport, einem führenden Anbieter für nachhaltige Logistik in den Benelux-Ländern, betrieben. Die Lkw werden in das bestehende Vertriebsnetz von Air Liquide integriert, um herkömmliche Fahrzeuge zu ersetzen. Diese neue Flotte wird Kunden im Großraum Rotterdam mit Wasserstoff beliefern. Durch die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoffquelle wird Air Liquide seine betrieblichen CO₂-Emissionen in dieser Region reduzieren.,

Für die anspruchsvollen Bedarfe im Schwerlasttransport stellt Wasserstoff einen klaren Mehrwert dar. Er vereint auf einzigartige Weise die wesentlichen betrieblichen Vorteile herkömmlicher Fahrzeuge – schnelles Betanken und große Reichweite – mit dem ökologischen Vorteil, dass keine CO2-Emissionen aus dem Auspuff entstehen. Dadurch können Logistikunternehmen eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit und Nutzlastkapazität aufrechterhalten und einen nahtlosen Übergang zu nachhaltigem Güterverkehr gewährleisten, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen.

Dieser Ansatz verdeutlicht das Engagement von Air Liquide für konkrete Maßnahmen. Neben Investitionen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zur Endnutzung, arbeiten wir aktiv mit wichtigen Partnern zusammen, um das erforderliche Ökosystem aufzubauen.

Die Umsetzung dieses Projekts steht in direktem Zusammenhang mit dem Förderprogramm SWiM (Subsidie Waterstof in Mobiliteit) der niederländischen Regierung und wird von diesem unterstützt. Dieses Programm trägt dazu bei, die Wasserstoffmobilität wettbewerbsfähig zu machen, indem es die anfängliche Kostendifferenz ausgleicht. Es sieht die gleichzeitige Finanzierung sowohl des Kaufs der Fahrzeuge als auch der Tankinfrastruktur vor. Dieser strategische Ansatz trägt dazu bei, tragfähige lokale Ökosysteme für nachhaltige Lösungen zu schaffen und ein Modell aufzubauen, das auch anderswo repliziert werden könnte, um den Straßenverkehr in größerem Umfang zu dekarbonisieren.

Erwin Penfornis, Vizepräsident des Geschäftsbereichs Hydrogen Energy World, erklärte:

„Wir bei Air Liquide sind fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit konkretes Handeln erfordert. Die Inbetriebnahme dieser ersten Wasserstoff-Lkw in unseren Betrieben ist ein eindrucksvolles und konkretes Beispiel für unser Engagement. Gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette treiben wir die Transformation des Schwerlastverkehrs entschieden voran. Wir sind stolz darauf, diesen entscheidenden Schritt in den Niederlanden zu machen, und möchten unsere wasserstoffbetriebenen Logistiklösungen auf unser gesamtes Netzwerk ausweiten.”


Dies ist eine nicht autorisierte Übersetzung ins Deutsche. Maßgeblich ist allein das englisch- und französischsprachige Original. Hier geht es zur englischen Variante.

 

Kontaktieren Sie uns

Alle letzten News auf einen Blick