
Verkaufsstellensuche nach Postleitzahl oder Stadt
Air Liquide Deutschland verfügt über ein ausgedehntes Netz von ca. 600 Vertriebspartnern für Industriegase. Diese regionalen Verkaufsstellen sind strategisch verteilt, um auch in ländlichen Gebieten eine gute Versorgung zu gewährleisten. Die Suche nach einer geeigneten Verkaufsstelle kann einfach über Postleitzahl oder Stadtname erfolgen. Der Bedarf kann entweder mit dem Vertriebspartner besprochen werden oder die Flaschen einfach und bequem online gekauft werden.
Regionale Vertriebspartner bieten den Vorteil der schnellen Verfügbarkeit und Vor-Ort Beratung. Ob in München, Essen, Berlin, Hamburg oder Stuttgart – in allen größeren Städten finden sich unsere Partner für technische Gasflaschen.
Argon Gasflaschen in ihrer Nähe kaufen oder liefern lassen
Der Direktkauf bei lokalen Vertriebspartnern bietet mehrere Vorteile: Sofortige Verfügbarkeit, Beratung vor Ort und die Möglichkeit, die Gasflaschengrößen vor Ort zu prüfen. Viele Unternehmen schätzen den direkten Kontakt zu ihrem Gaslieferanten, um bei Problemen schnell reagieren zu können.
Für Unternehmen mit regelmäßigem Bedarf bieten sich aber Lieferungen direkt von Air Liquide Deutschland an. Diese können wöchentlich, monatlich oder nach Bedarf erfolgen und gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung ohne Unterbrechungen in der Produktion. Das Konzept wird durch moderne Logistikkonzepte erweitert.
Angebote für regelmäßige Belieferung beinhalten u.a. Serviceleistungen wie Servitrax oder der Zugang zu unserem Kundenportal und die Verwaltung der Mietflaschen zu gewährleisten. Diese Komplettlösungen entlasten die Unternehmen und sorgen für optimierte Arbeitsabläufe.
Schutzgas und technische Gase kaufen – Qualität und Sicherheit vom Experten
Die Auswahl der richtigen Industriegase erfordert Fachwissen und Erfahrung. Air Liquide stellt als professioneller Anbieter sicher, dass Unternehmen Gasflaschen mit den gewünschten Reinheitsgraden und Spezifikationen erhalten. Dabei spielt nicht nur die Qualität des Gases eine Rolle, sondern auch die Sicherheit bei Transport, Lagerung und Verwendung.
Argon, Stickstoff, Helium & Spezialgase im Überblick
Argon zählt zu den wichtigsten Edelgasen in der Industrie und wird in verschiedenen Reinheitsgraden angeboten. Während viele Anbieter die niedrige Qualität Argon 4.6 führen, bietet Air Liquide höhere Qualitätsstufen 4.8, 4.9 und Argon 5.0. Diese Reinheitsgrade gewährleisten optimale Ergebnisse beim Verbinden empfindlicher Werkstoffe und bei anspruchsvollen Anwendungsszenarien.
Übersicht der wichtigsten Industriegase und ihre Einsatzbereiche
GAS | REINHEITSGRAD | HAUPTANWENDUNGEN | EIGENSCHAFTEN |
---|---|---|---|
Argon | 4.8 - 5.0 | WIG-Verfahren, Aluminium-Bearbeitung | Inertes Edelgas mit hoher Reinheit; sorgt für ruhigen Lichtbogen und saubere Nähte |
2.5 - 6.0 | Spülgas, Schutzatmosphäre | Kostengünstig und universell einsetzbar; als Zusatzgas im Edelstahlschweißen zur Vermeidung von Porenbildung | |
Helium | 4.6 - 6.0 | Präzise Verbindungen, Analytik | Leichtestes Edelgas mit hoher Wärmeleitfähigkeit; tiefer Einbrand, stabiler Lichtbogen bei hohen Temperaturen |
4.5 - 5.0 | MAG-Verfahren, Lebensmittelindustrie | Reaktives, preiswertes Gas; tiefer Einbrand, allerdings spritzerintensiv, v. a. für unlegierte Stähle geeignet | |
verschieden | Spezielle Verbindungsanwendungen | Auf Werkstoffe abgestimmte Gasgemische; fördern Lichtbogenstabilität, reduzieren Spritzer und verbessern Nahtqualität |
Stickstoffgas findet breite Verwendung als Spülgas und Schutzatmosphäre in der Lebensmittelindustrie sowie bei der Metallverarbeitung. Das Gas wird bei metallischen Werkstoffen eingesetzt, um Oxidation zu verhindern und Qualität zu sichern. In der Lebensmittelverpackung sorgt es für längere Haltbarkeit durch Verdrängung von Sauerstoff. Die Vielseitigkeit macht es zu einem der meistgefragten Industriegase.
Helium, ein weiteres wichtiges Edelgas, wird nicht nur als Ballongas verwendet, sondern auch für präzise Verbindungsarbeiten und als Füllgas in der Analytik. Seine geringe Dichte und hohe Wärmeleitfähigkeit machen es ideal für das Verbinden dicker Materialien. In der Prüftechnik dient Helium als Leckprüfgas aufgrund seiner kleinen Atomgröße.
Spezialgase umfassen maßgeschneiderte Gasmischungen für spezifische Industriezweige. Diese werden nach individuellen Anforderungen zusammengestellt und gewährleisten optimale Prozessparameter für verschiedene Anwendungsbereiche. Kalibrierungsgase für Messgeräte, Lasergase für Schneidanwendungen oder Prozessgase für die Halbleiterindustrie zeigen die Bandbreite moderner Gasversorgung.
Gasflaschen kaufen oder mieten? – Ihre Optionen

Für Unternehmen stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, um an benötigte Gasflaschen zu gelangen. Air Liquide bietet dabei kein traditionelles System mit Pfandflasche an, sondern moderne Mietmodelle wie den EcoPass Plus. Diese Lösungen ermöglichen es Firmenkunden, flexibel auf ihren Gasbedarf zu reagieren, ohne hohe Investitionen in Eigentumsflaschen tätigen zu müssen.
Gasflaschen erhalten sie in verschiedenen Größen: z.B. 10 Liter, 20 Liter und 50 Liter sind gängige Varianten, die je nach Verbrauch und Einsatzbereich gewählt werden. Die Flaschen werden mit Drücken von 200 bar oder 300 bar befüllt und entsprechen den Sicherheitsstandards nach DIN 477. Die Größe von 20 Litern eignet sich besonders für mittlere Projekte, während 50-Liter-Behälter für industrielle Anwendung mit höherem Verbrauch geeignet sind. Für größere Projekte eignet sich auch unsere Bündel- oder Tankversorgung.
Das Mietsystem bietet mehrere Vorteile: Unternehmen müssen sich nicht um Wartung, Prüfung oder Austausch defekter Flaschen kümmern. Zudem entfallen hohe Anschaffungskosten, und die Abnahmemenge kann flexibel an den aktuellen Bedarf angepasst werden. Air Liquide als führender Anbieter gewährleistet dabei höchste Qualitätsstandards und professionelle Betreuung.
Gasflaschen-Größen und Spezifikationen im Überblick
Kleine Gasflaschen (10-20 Liter):
- Ideal für Werkstätten und kleinere Projekte
- Leicht transportierbar und handlich
- Geringer Platzbedarf bei der Lagerung
- Häufig verwendet für Reparaturarbeiten, Prototypenbau und mobilen Arbeitseinsätzen
Mittlere Gasflaschen (33 Liter):
- Guter Kompromiss zwischen Mobilität und Kapazität
- Geeignet für mittelgroße Werkstätten und Serienfertigung
- Reduzierter Flaschenwechsel im Vergleich zu Kleinflaschen
- Beliebt bei Handwerksbetrieben mit regelmäßigem, aber moderatem Gasverbrauch
Große Gasflaschen (50 Liter):
- Optimales Verhältnis zwischen Kapazität und Handhabung
- Standard in vielen Industriebetrieben
- Ausreichend für mehrwöchige Projekte
Kosteneffizient bei regelmäßigem Verbrauch
Tanks und Bündel (über 50 Liter):
- Für industrielle Großverbraucher
- Längere Versorgungssicherheit
- Reduzierte Wechselfrequenz
- Spezielle Aufstellung und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich
Die Wahl der richtigen Flaschengröße hängt vom Verbrauchsprofil, den Lagerungskapazitäten und der gewünschten Versorgungsfrequenz ab. Je nach Verfügbarkeit sind die Flaschen und Bündel in 200 bar oder 300 bar erhältlich. Unternehmen sollten dabei auch die Mindestlagermengen und Sicherheitsbestimmungen berücksichtigen.
Gasflaschen tauschen oder befüllen lassen
Moderne Tauschsysteme ermöglichen es, eine leere Flasche gegen eine gefüllte Flasche zu tauschen, ohne lange Wartezeiten. Dieser Service ist besonders für Unternehmen wertvoll, die kontinuierlich auf Gase angewiesen sind. Die Füllung erfolgt nach strengen Qualitätskontrollen und unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen.
Vertriebspartner bieten umfassende Serviceleistungen vor Ort an, die von der Beratung bei der Gaswahl bis hin zur regelmäßigen Belieferung reichen. Viele Unternehmen schätzen jedoch eher die Möglichkeit, sich Gasflaschen direkt an ihren Standort liefern lassen, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Zeit zu sparen und Transportkosten zu reduzieren.
Die Belieferung erfolgt direkt durch Air Liquide Deutschland unter Beachtung der Gefahrgut-Vorschriften und mit entsprechender Ladungssicherung. Wir kümmern uns um alle logistischen Aspekte und stellen sicher, dass die Gase termingerecht und in einwandfreiem Zustand beim Kunden ankommen.
Schweißgas für MIG, WIG & MAG – Anwendung & Auswahl
Das Verbinden verschiedener Materialien erfordert spezifische Schutzgase, um optimale Verbindungen zu erzielen. Die Wahl des richtigen Gases beeinflusst nicht nur die Qualität der Naht, sondern auch die Effizienz des gesamten Verfahrens.
Schutzgase für präzises Schweißen
Argon Gasflaschen haben sich als Standard für das WIG-Verfahren etabliert, besonders beim Verbinden von Leichtmetall und anderen Nichteisen-Werkstoffen. Die inerte Eigenschaft des Edelgases verhindert unerwünschte chemische Reaktionen und gewährleistet saubere, porenfreie Nähte.
Für das MAG-Verfahren bietet Air Liquide spezielle Gasmischungen wie ARCAL™ Force an. Diese Mischgase kombinieren u.a. Argon mit Kohlendioxid, um optimale Eigenschaften für verschiedene Stähle und Nichteisen-Werkstoffe zu erreichen. Die präzise Zusammensetzung dieser Mischgase ist entscheidend für die Qualität der Verbindungsergebnisse.
Auch Helium wird teilweise als Zusatz in Mischgasen verwendet, um die Wärmeeinbringung zu erhöhen und bei dickeren Materialien bessere Durchdringung zu erzielen. Die Kombination verschiedener Edelgase ermöglicht es, die Verbindungseigenschaften genau auf die jeweilige Anwendung abzustimmen.
Anwendungstipps für MIG- und WIG-Schweißen
Die optimale Gaswahl hängt vom zu bearbeitenden Metall und der gewünschten Naht ab. Für Aluminium ist reines Argon die beste Wahl, während für Stähle oft Mischgase mit CO₂-Anteil verwendet werden. Beim WIG-Schweißen ist die Reinheit des Gases besonders wichtig – hier kommen die hohen Reinheitsgrade wie Argon 4.8 zum Einsatz.
Die Druckeinstellungen an der Gasflasche müssen an das jeweilige Verfahren angepasst werden. Zu hoher Druck kann zu Turbulenzen im Schutzgasbereich führen, während zu niedriger Druck unzureichenden Schutz bietet. Professionelle Anwender achten auf konstante Gasströme und verwenden geeignete Druckminderer. Entsprechendes Schweißequipment können Sie auch über Air Liquide beziehen.
Empfohlene Druckeinstellungen für verschiedene Verfahren
Sicherheitsaspekte bei der Metallbearbeitung umfassen die ordnungsgemäße Lagerung und Handhabung der Gasflaschen, die Verwendung geprüfter Armaturen und die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen. Gasflaschen müssen stets aufrecht gelagert und gegen Umfallen gesichert werden. Die regelmäßige Wartung der Druckminderer und Schläuche ist essenziell für die Arbeitssicherheit. Bei der Verwendung von 33 kg Flaschen sind zusätzliche Hebehilfen und verstärkte Sicherungsmaßnahmen erforderlich.