In fast allen Branchen sind hohe Qualitätsansprüche, beispielsweise beim Schweißen oder Schutzgasschweißen, gefordert. Durch hochwertiges Aktivgas kommt es zu keinem Verzug beim Schweißen. Auch bei Wärmebehandlungsverfahren und der Wärmebehandlung von Stahl, beim Vergüten oder bei der Wärmebehandlung von Metallen kommen technische Gase wie N2 oder Ar von Air Liquide zum Einsatz.
Anwendungen für Gase von Air Liquide für die Metallverarbeitung
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung von Metallen ist der Prozess, bei dem eine Veränderung der Eigenschaften der metallischen Werkstoffe im festen Zustand als Folge von Strukturveränderungen stattfindet. Mit dem Ziel, die Werkstoffeigenschaften für einen bestimmten Zweck zu verändern, werden in Wärmebehandlungsanlagen unter Schutzgas Werkstücke einem definierten Temperatur-Zeit-Verlauf unterworfen. Hauptverfahren dabei sind das Härten und Vergüten sowie das Glühen, die insbesondere für die Wärmebehandlung von Stahl angewendet werden.
Additive Manufacturing, die Additive Fertigung und der 3D-Druck
Additive Manufacturing (AM), umgangssprachlich als “3D Druck” benannt, stellt im Rahmen der Herstellung metallischer Komponenten ein immer wichtigeres Verfahren dar. Es hat zudem das Potenzial, ein bedeutsamer Pfeiler bei der nächsten industriellen Revolution zu sein.
Nahezu alle Geometrien können mittels des additiven Fertigungsverfahrens durch den schichtweisen Aufbau des Bauteils im Pulverbrettverfahren geschaffen werden. Damit lassen sich Bauteilgeometrien herstellen, die mittels konventionellen Fertigungsverfahren wie Gießen, Umformen oder Zerspanen nicht hergestellt werden könnten. Besonders bei der Herstellung von Leichtbaustrukturen, bei Prototypen oder bei Bauteilen mit hohem Individualisierungsgrad findet die Additive Fertigung zunehmend Anwendung.
Schutzgase sind in der gesamten Prozesskette der Additiven Fertigung maßgeblich - vom Herstellungsprozess des Pulvers, bei dem durch den Einsatz des Inertgases (Argon oder Stickstoff) flüssiges Metall verdüst wird, über die Sicherstellung einer gleichbleibenden Pulverqualität durch Inertgase bei Lagerung und Transport der Pulverpartikel, bis hin zur Sicherstellung einer geeigneten Schutzgasatmosphäre.
Brennschneiden und Brennbohren in der Metallverarbeitung
Acetylen ist das bekannteste und weit verbreitetste Gas bei Brennverfahren in der Metallindustrie.
Laserschneiden
Laser sind in der Fertigungsindustrie nicht mehr wegzudenken. Beim Laserschneiden schneidet ein Laser schnell und präzise die Bauteile. Ein Schutzgas sorgt dabei für die richtigen Umgebungsbedingungen.
Laserschweißen
Der Vorteil beim Laserschweißen ist eine präzise Schweißnaht, die reproduzierbar gefertigt werden kann. Für diesen Fertigungsprozess sind Schutzgase wie Ar oder He wichtig, die das Schweißverfahren überhaupt erst ermöglichen.
Das Angebot bei der Metallverarbeitung von Air Liquide
Gas |
Summenformel |
Eigenschaften | Anwendungsbeispiel |
Argon | Ar | Inertgas geht keine Verbindung mit dem Werkstoff ein. |
Die Additive Fertigung, das Additive Manufacturing, der 3D Druck sowie beim Formieren, Hartlöten oder Laserstrahl- schweißen und für alle Laserschweißverfahren und das Laserlöten. Ebenfalls beim MIG- Schweißen und WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen), Lichtbogenschweißen, Aluminium schweißen, Plasmaschweißen und als Wasserstoff-Gemisch beim Plasmaschneiden. |
Acetylen | C2H2 | Brenngas zum Schmelzschweißen und autogenen Schweißen |
Brennschneiden, Brennbohren, Autogenes Brennschneiden Erreicht die höchste Flammtemperatur, daher ideal für autogenes Brennschneiden und Gasschmelzschweißen. |
Helium | He | Als Abschreckmedium beim Einsatzhärten oder Metall Aktivgas Schweißen. |
Schutzgas bei Schweißverfahren wie dem Lichtbogenschweißen |
Kohlenstoffdioxid | CO2 | Als Inertgas oder aktives Gas zum Schweißen bei Schweißverfahren wie MIG Schweißverfahren oder MAG Schweißverfahren (hier als Teil der Aktivgase). |
Einsatz bei Inertgas Schweißen, Schweißverfahren niedriglegierter Stähle, MAG-Schweißen hochlegierte Stähle oder hochlegierter Stahl, Schneestrahlen von Nichteisenmetallen, Metall Inertgas Schweißen und CO2 Schweißen. |
Propan | Pr | Explosiv, Brenngas zum Flammrichten mit Propan und Flammstrahlen. |
Als Gas zum Flammentspannen, Flammrichten, Flammstrahlen, Flammspritzen. |
Sauerstoff | O2 | Reaktionsfreudig und oxidativ. |
Als Oxidationsmittel beim Gasschmelzschweißen oder autogenen Trennen. |
Stickstoff |
N2 |
Geruchslos und reaktionsträge. |
Additive Manufacturing, 3D Druck und als Bestandteil von Formier- gas. Auch zum Kühlen (flüssiger Stickstoff z. B. beim Glühen, Härten bzw. Härten und Vergüten (Schutzgaseinsatzhärten)und als Abschreckmedium beim Einsatzhärten sowie in flüssiger Form für Kryogenes Recycling |
Vorteile von Air Liquide
Air Liquide verfügt über eine breite Auswahl an Gas, Schutzgasflaschen, Bündel und Tanks für alle Anwendungsfälle in der Metallverarbeitung. Produkte von Air Liquide zeichnen sich durch eine hohe Reinheit aus. Dadurch erhalten Sie für Ihren Fertigungsprozess die bestmögliche Ausgangsposition, um ein hochwertiges Produkt herstellen zu können. Beispielsweise gelingen Ihnen die besten Schweißnähte nur, wenn das Gas oder das Gasgemisch von einer hohen Qualität ist. Unabhängig davon, ob Sie mit einem Laserstrahl oder mit einem herkömmlichen Verfahren arbeiten. Nicht nur das richtige Gas ist entscheidend, sondern auch das passende Gebinde. Wir bieten hier Gasflaschen in allen gängigen Größen. Nutzen Sie unser Kontaktformular rechts und lassen Sie sich beraten.
Optimieren Sie Ihre Schweißprozesse – mit Value4Welding

Möchten Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Schweißfertigung steigern und gleichzeitig Kosten senken? Das ist oft keine einfache Aufgabe, da die wahren Einsparpotenziale meist verborgen liegen. Mit unserem Programm Value4Welding bieten wir Ihnen ein Instrument, das genau dabei hilft: Ihr Schweißprozess wird analysiert, bewertet und optimiert.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Kostentreiber in Ihrer Produktion zu identifizieren und konkrete Empfehlungen für Einsparungen zu erarbeiten. Durch die Optimierung konnten Kunden bereits eine Effizienzsteigerung von 20 bis 40 Prozent erzielen.
Ihre Vorteile mit Value4Welding auf einen Blick:
- Fundierte Analyse: Wir identifizieren die Kostentreiber in Ihrer Schweißfertigung durch eine umfassende Analyse.
- Dauerhafte Kostenreduzierung: Wir zeigen Ihnen neue Wege auf, um Ihren Verbrauch und Ihre Kosten nachhaltig zu senken.
- Gezielte Einsparungen: Reduzieren Sie Ihre Arbeitskosten um bis zu 23 % und senken Sie den Verbrauch von Draht und Gas um 25 % bzw. 15 %.
- Qualifizierte Expertise: Unsere Teams bestehen aus Experten für Schweißen, Schneiden, Metallurgie und Gastechnologie.
- Verbesserte Qualität: Minimieren Sie Nacharbeiten, Spritzer- und Silikatbildung.
Das Value4Welding-Programm von Air Liquide begleitet Sie in mehreren Schritten – von der Identifizierung der Kostentreiber über die Bewertung der Potenziale bis hin zur Umsetzung und langfristigen Unterstützung.
Möchten Sie mehr über die Optimierung Ihrer Schweißprozesse erfahren? Laden Sie noch heute unsere Broschüre herunter.
Effizienter Laserschnitt mit Gasgemischen – Ihr Weg zu mehr Produktivität

Sie möchten die Produktivität und Nachhaltigkeit Ihres Laserschneidprozesses steigern und gleichzeitig Kosten senken? Als Spezialist für industrielle Gase in Deutschland bieten wir Ihnen die Lösung: speziell angepasste Gasgemische.
Während moderne Festkörperlaser die Energieeffizienz verbessern, bleibt der Stromverbrauch pro geschnittenem Meter bei vielen Bestandsanlagen hoch. Setzen Sie auf unsere maßgeschneiderten Gasgemische, um Ihre Prozesse zu revolutionieren.
- Höhere Geschwindigkeit: Erhöhen Sie Ihre Schnittgeschwindigkeit bei Aluminium und niedriglegiertem Stahl um bis zu 33 %.
- Verbesserte Qualität: Unsere Gasgemische verhindern Auswaschungen und reduzieren die Gratbildung an Schnittkanten.
- Kosten senken: Reduzieren Sie den Gas- und Stromverbrauch pro Meter und senken Sie so Ihre Betriebskosten.
- Einfache Anwendung: Die Prozessoptimierung erfordert keine kostspieligen Investitionen in neue Maschinen – einfache Anpassungen genügen.
Möchten Sie erfahren, wie unsere Gasgemische Ihren Laserschneidprozess nachhaltiger, produktiver und kosteneffizienter gestalten?
Dann laden Sie sich jetzt den Sonderdruck des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. herunter!