Wachsende Halbleiterbranche: Air Liquide Electronics eröffnet neues Büro in Dresden

15/04/2025 • 5min

Neues Büro in Dresden

Der sächsische Spezialist für Industriegase Air Liquide Electronics konnte sein Kundenportfolio in den letzten Monaten weiter ausbauen. Um anstehende Großprojekte aus der Halbleiterbranche noch effektiver zu koordinieren, wurde deshalb ein neues Büro in der Nähe des Dresdner Flughafens eröffnet. Geschäftsführer Wolfgang Steiner erklärt im Interview mehr zu den Hintergründen, zur Arbeit und den Aufgaben des neuen Standortes.

Seit wann gibt es das Büro am Dresdner Flughafen?

Steiner: Wir haben uns das Airport-Büro aufgrund der perfekten Lage bereits vor einem guten Jahr gesichert. Momentan arbeiten hier drei bis vier Kollegen. Da jetzt auch die anvisierten neuen Großprojekte beginnen, werden wir mehr und mehr von hier aus arbeiten. In der Hochphase werden in dem Büro bis zu 25 Experten beschäftigt sein.

Weshalb wurde das Airport-Büro ins Leben gerufen?

Steiner: Im Prinzip hat das zwei Gründe. Zum einen fehlten uns am Standort in Ottendorf-Okrilla die räumlichen Kapazitäten für eine größere Zahl neuer Kollegen. Doch statt eines Ausbau der dortigen Räumlichkeiten haben wir uns für ein neues Büro direkt in Dresden entschieden. So ist das Büro auch von unseren Kunden und Projekten nicht weit entfernt. Alle Baustellen sind von hier aus gut, beispielsweise mit dem Fahrrad, erreichbar. Da können unsere Planer und Ingenieure im Prozess schnell einmal nach dem Stand der Dinge sehen. Zum anderen werden hier auch viele ausländische Kollegen wochen- oder monatsweise tätig sein, je nach gerade erforderlicher Expertise, und da ist die Nähe zum Flughafen in Sachen Mobilität natürlich optimal.

“Planer und Ingenieure”, das klingt spannend. Mit welchen Aufgaben ist das Team vor Ort betraut?

Steiner: Bei den Kollegen am Flughafen handelt es sich zunächst hauptsächlich um Projektentwickler. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den Kunden die Anlagen und dazu unzählige Kilometer an Gasleitungen zu planen, die eine Halbleiterfabrik mit den notwendigen hochreinen Gasen versorgen. Dazu gehören beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff. Gewonnen werden diese Gase künftig direkt beim Kunden vor Ort durch unsere Luftzerlegungsanlagen. Für den Betrieb solcher Anlagen wird dabei eine ganze Reihe von Ressourcen wie Strom, Kühlwasser oder Erdgas benötigt. Auch das gilt es zusammen mit den Kunden zu planen.

Viele Elemente der zukünftigen Luftzerlegungsanlagen werden weltweit an unterschiedlichen Air-Liquide-Standorten zusammengebaut. Vom Team am Flughafen wird dann die Koordinierung der Einzelteile und der Aufbau der jeweiligen Anlage betreut. Im laufenden Betrieb übernehmen die Experten dann die Analytik. Das heißt, sie überwachen die Gasproduktion und sorgen dafür, dass die Produkte durchgehend den erforderlichen Reinheitsgrad besitzen.

Welches Know-how müssen Ihre Spezialisten vor Ort für diese Aufgaben besitzen?

Steiner: Wir haben Leute mit viel Projekterfahrung im Airport-Team, hinzu kommen Expertinnen und Experten für Luftzerlegung sowie für Analyse-Ausrüstung und Spezialisten für die Aufreinigung von Gasen. Außerdem werden Experten für Genehmigungsverfahren, für Sicherheit und für die Betreuung von Baustellen vor Ort sein.

Wird das neue Büro auch mit anderen Standorten und Abteilungen von Air Liquide zusammenarbeiten?

Steiner: Ja, das Airport-Team arbeitet mit Air-Liquide-Standorten weltweit zusammen. Neben unseren Planungsbüros in Europa, beispielsweise in Deutschland, in Frankreich und Polen, zählen dazu auch Niederlassungen und Fertigungsstätten in Japan, China, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Beim Design und der Fertigung der Teile für die geplanten Luftzerlegungsanlagen spielen die Niederlassungen in Europa und Asien eine zentrale Rolle. Insgesamt werden, koordiniert über das neue Büro, Mitarbeiter aus vielen unterschiedlichen Nationen gemeinsam an unseren künftigen Projekten arbeiten.


Über Air Liquide Electronics

Die Air Liquide Electronics GmbH ist ein Tochterunternehmen der Air Liquide Deutschland GmbH und hat ihre Unternehmenszentrale in Ottendorf-Okrilla bei Dresden, Sachsen. Das Unternehmen ist ein Spezialist für die Produktion und Lieferung von Luft- und Bulkgasen sowie Spezialgasen für die Halbleiterindustrie und von Equipment für Gas- und Chemieversorgungssysteme für die Halbleiter- sowie Photovoltaikindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Air Liquide Electronics ist sowohl bei Weltkonzernen als auch bei mittleren und kleineren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen tätig. Aktuelle Aktivitäten sind auf die Entwicklung und Lieferung von neuartigen flüssigen Spezialgasen (Precursors) sowie von Wasserstofferzeugungsanlagen und Infrastruktursystemen gerichtet. Air Liquide Electronics ist Gründungsmitglied des Hightech-Netzwerks Silicon Saxony e. V.
Mehr zum Unternehmen: https://de.airliquide.com/ihre-branche/electronics

Über Air Liquide in Deutschland

In Deutschland arbeiten rund 3.750 Mitarbeiter in Unternehmen der Air Liquide-Gruppe. Air Liquide versorgt 100.000 Kunden und über 200.000 Patienten in der häuslichen Pflege. Jedes zweite deutsche Krankenhaus bezieht medizinischen Sauerstoff von Air Liquide. Air Liquide beliefert zahlreiche Industriezweige wie die Luftfahrt-, Automobil-, Lebensmittel- und Getränke-, Chemie- und Elektronik- sowie die Energiewirtschaft und ist auch an der Umsetzung von Projekten zur Energiewende mit Wasserstoff beteiligt.


KONTAKT

Christina Lang
christina.lang@airliquide.com
Tel.: 0211 6699 4242
(c/o abg Marketing)
Nora Körner
koerner@abg-partner.de
Tel.: 0351 437 55 12

 

Kontaktieren Sie uns