Klimafreundliche Mobilität: Air Liquide unterstützt die DVG beim Erreichen ihrer Ziele

27/02/2025 • 5min

Mobile Tankstelle mit Wasserstoff-Bus

Bereits im April 2024 verkündeten die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und Air Liquide, dass sie einen Liefervertrag für erneuerbaren Wasserstoff (H2) geschlossen haben. Teil dieser Vereinbarung war ebenfalls der Betrieb  einer mobilen Tankstelle, die die Wasserstoffbusse der DVG mit erneuerbarem H2 versorgt. Die Vorteile dieser Tankstelle liegen dabei insbesondere in ihrer Flexibilität, da sie eine ortsunabhängige Betankung von Nutzfahrzeugen ermöglicht.

Ab dem 1. März 2025 erfolgt ein weiterer Schritt hin zu einem emissionsarmen öffentlichen Nahverkehr. Elf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenbusse werden dann im Linienbetrieb durch Duisburg fahren. Sie sorgen emissionsfrei und leise für bessere Luft und weniger Lärm. Zeitgleich wird die mobile Wasserstoff-Tankstelle von Air Liquide ihren Betrieb aufnehmen. Diese wird dann von Air Liquide mit erneuerbarem Wasserstoff aus dem Elektrolyseur in Oberhausen, dem sogenannten Trailblazer, beliefert werden. Dieser Protonen-Exchange-Membran (PEM)-Elektrolyseur ist die aktuell größte Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff in Deutschland, die an eine bestehende Infrastruktur angeschlossen ist. Bis Ende 2025 werden vierzehn Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 hydrogen die Busflotte erweitern.

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, sagt: „Wir wollen mehr Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen. Das gelingt mit attraktiven Angeboten im Nahverkehr und wie hier mit modernen Wasserstoffbussen. Das Land fördert die Umstellung auf klimafreundliche Antriebe. Ich freue mich, dass die neuen Wasserstoffbusse den Duisburger Stadtverkehr künftig klimafreundlicher machen.“

„Die umweltfreundlichen Wasserstoffbusse bieten für den Einsatz im ÖPNV gleich mehrere Vorteile. Mit Reichweiten von bis zu 400 Kilometern und kurzen Betankungszeiten sind sie so flexibel einsetzbar wie herkömmliche Busse. Geräuscharm und nahezu emissionsfrei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung“, erläutert DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek.

Oliver Meier, Director Hydrogen Energy Central Europe bei Air Liquide, sagt: “Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle, um die Emissionen in der Mobilität zu senken und gleichzeitig die Anforderungen an Leistung und Reichweite zu erfüllen. Dank einer guten Zusammenarbeit und unserer technischen Expertise ist es uns gelungen, eine passgenaue und flexible Lösung für die DVG bereitzustellen. Dieses Projekt zeigt, dass der emissionsarme oder sogar emissionsfreie Nahverkehr keine Zukunftsmusik ist, sondern bereits heute Realität sein kann."

Weitere Informationen gibt es hier.
 

Kontaktieren Sie uns

Alle letzten News auf einen Blick