Air Liquide vertreibt als erster Anbieter RFNBO-zertifizierten erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland

09/04/2025 • 5min

Stacks Trailblazer

Air Liquides Elektrolyseur in Oberhausen ist die erste Anlage in Deutschland, die das RFNBO1-Zertifikat erhalten hat. Durch die Kennzeichnung des Wasserstoffs aus Oberhausen als erneuerbarer Kraftstoff können Unternehmen diesen nun offiziell als treibhausgasreduzierenden Kraftstoff deklarieren. Damit unterstützt Air Liquide seine Kunden, insbesondere aus den Bereichen Mobilität und Industrie, wie Raffinerien und Chemie, bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Am 2. April 2025 erhielt Air Liquide als erstes Unternehmen in Deutschland die offizielle RFNBO-Zertifizierung, basierend auf dem ISCC2 EU Zertifizierungsschema, für seinen 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur3 in Oberhausen. Damit kann der in Oberhausen produzierte erneuerbare Wasserstoff nun als solcher nach offiziellen EU-Standards gehandelt werden. Gleichzeitig wird das Gas als erneuerbarer Kraftstoff gekennzeichnet, und das Zertifikat ermöglicht es den Kunden von Air Liquide, insbesondere denen im Transportsektor, einen Beitrag zu den gesetzlich vorgeschriebenen THG4-Reduktionsquoten zu leisten.

Air Liquides Elektrolyseur “Trailblazer” befindet sich im Herzen des Rhein-Ruhr-Beckens und wurde 2024 in Betrieb genommen. Ende 2024 wurden drei Zertifizierungssysteme (CertifHy, ISCC EU, REDCertEU) von der Europäischen Union offiziell anerkannt, um die RFNBO-Zertifizierung auszustellen. Anfang 2025 erkannte das Umweltbundesamt in Deutschland die Zertifizierung von RFNBOs gemäß den von der Kommission genehmigten Systemen an. Trailblazer ist heute der erste Großelektrolyseur in Deutschland und Europa, der dank der Unterstützung des unabhängigen Auditors DEKRA Certification GmbH die RFNBO-Zertifizierung erhalten hat. Die nun erlangte Zertifizierung des erneuerbaren Wasserstoffs von Air Liquide berechnet den Carbon Footprint entlang der gesamten Lieferkette, d.h. bis hin zu einer Wasserstofftankstelle für Mobilitätskunden. Die Zertifizierung bildet die Grundlage für die Anrechenbarkeit des Wasserstoffs auf die THG-Quotenerfüllung nach der 37. BImSchV.

Gilles Le Van, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Air Liquide Deutschland GmbH, sagt:

"Air Liquide geht weiterhin neue Wege in der erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft. Das Erreichen der RFNBO-Zertifizierung für unsere Trailblazer-Großanlage in Oberhausen ist ein wichtiger Meilenstein. Diese Zertifizierung ermöglicht es uns, unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele und der Einhaltung der aktuellen Gesetzgebung effektiv zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, ihnen die notwendigen THG-Quoten und einen echten Mehrwert bieten zu können. Mein aufrichtiger Dank gilt unseren engagierten Air Liquide-Teams, dem Umweltbundesamt für die beständige Zusammenarbeit und DEKRA für die professionelle und effiziente Unterstützung bei der Erreichung dieses Ziels. Es bestätigt unseren Grundsatz, dass wir gemeinsam tatsächlich stärker sind."


1 RFNBO steht für „Renewable fuels of non-biological origin”, übersetzt „Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs“.
2 International Sustainability & Carbon Certification.
3 Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM-Elektrolyseure) nutzen Strom, um Wassermoleküle durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
4 Treibhausgas.


Über den Trailblazer

Der Elektrolyseur ist die größte Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff in Deutschland, die an eine bestehende Infrastruktur angeschlossen ist. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 2.900 Tonnen erneuerbarem Wasserstoff pro Jahr leistet der Elektrolyseur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und ist ein Rückgrat für Schlüsselindustrien wie Stahl, Chemie und Raffinerie sowie für die Mobilität. Die Stacks, die Schlüsselkomponenten des Elektrolyseurs, wurden in dem Joint Venture von Siemens Energy und Air Liquide hergestellt.

Der Standort im industriellen Herzen des Ruhrgebiets erleichtert die Versorgung von Großkunden mit erneuerbarem Wasserstoff. Durch die Einbindung in die bestehende Wasserstoff-Pipeline von Air Liquide wird das bahnbrechende Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland leisten.

Air Liquide in Deutschland

Für Unternehmen der Air Liquide Gruppe in Deutschland arbeiten rund 3.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Air Liquide beliefert 100.000 Kunden und ist für über 200.000 HomeHealthcare-Patienten da. Jedes zweite deutsche Krankenhaus bezieht medizinischen Sauerstoff von Air Liquide.

Das Unternehmen beliefert zahlreiche Branchen, wie z. B. die Luftfahrt-, Automobil-, Lebensmittel- und Getränke-, Chemie- und Elektronikindustrie, und Energiewirtschaft sowie den Gesundheitssektor und ist zudem stark in der Umsetzung von Wasserstoff-Energiewende-Projekten engagiert.


KONTAKTE

Christina Lang
christina.lang@airliquide.com
Tel.: 0211 6699 4242
Andreas Voß
andreas.voss@airliquide.com
Tel.: 0211 6699 4242

 

Kontaktieren Sie uns

Alle letzten News auf einen Blick