Air Liquide kündigt in Zusammenarbeit mit TotalEnergies umfangreiche Investitionen zur Unterstützung der europäischen Dekarbonisierung an

18/02/2025 • 5min

Air Liquide project

Paris, Frankreich, 18. Februar 2025

In einem bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie und Mobilität kündigt Air Liquide zwei Großprojekte für Elektrolyseure zur Herstellung von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff in Europa an. Das erste Projekt, ELYgator, ein Air Liquide-Elektrolyseur mit einer Kapazität von 200 MW, wird den Bedarf der Industrieplattform von TotalEnergies sowie den Bedarf weiterer europäischer Industrieunternehmen und der Schwerlastmobilität versorgen und dabei den bereits gesicherten erneuerbaren Strom aus zwei Offshore-Windparks nutzen. Darüber hinaus kündigen Air Liquide und TotalEnergies die Gründung eines Joint Ventures zur Entwicklung eines 250-MW-Elektrolyseurs an, der die Raffinerieanlage in Zeeland, Niederlande, versorgen soll.

Nach ihrer Fertigstellung würden diese beiden Projekte eine Gesamtinvestition von mehr als 1 Mrd. € darstellen, die Vermeidung von bis zu 500.000 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr ermöglichen und damit die unbestrittene technologische Führungsrolle von Air Liquide bei der Dekarbonisierung der europäischen Industrie und Mobilität stärken.

ELYgator, ein 200 MW-Elektrolyseur-Projekt von Air Liquide

Air Liquide plant den Bau, Besitz und Betrieb eines 200 MW-Elektrolyseurs in Maasvlakte, Rotterdam (Niederlande). Mit einer geschätzten Produktion von bis zu 23.000 Tonnen erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff pro Jahr wird dieses Projekt im Rahmen eines langfristigen Vertrags insbesondere die industrielle Plattform von TotalEnergies versorgen. Darüber hinaus wird Air Liquide dank seines bestehenden Wasserstoff-Fernleitungsnetzes auch in der Lage sein, weitere niederländische und belgische Kunden mit Bedarf in den Bereichen Industrie und Schwerlastmobilität zu versorgen. Air Liquide wird sich auf die Erzeugung erneuerbarer Energie aus dem Anteil von TotalEnergies am Windpark OranjeWind sowie auf langfristige Verträge mit Vattenfall über den Kauf erneuerbarer Energie (PPA) aus dem Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) vor der niederländischen Küste stützen. 

Das Projekt wurde bereits vom Innovationsfonds der EU und dem niederländischen IPCEI-Programm unterstützt. Mit der Umsetzung der RFNBO[1] -Regelungen und den beantragten Subventionen wird das Projekt Ende 2027 betriebsbereit sein.

Gründung eines neuen Joint Ventures zwischen Air Liquide und TotalEnergies zum Bau eines 250 MW-Elektrolyseur-Projekts

Als Vorreiter der Dekarbonisierung der Industrie geben Air Liquide und TotalEnergies zudem die Gründung eines 50/50-Joint-Ventures zur Entwicklung eines 250 MW-Elektrolyseurs in der Provinz Zeeland, Niederlande, bekannt. Das Projekt wird mit erneuerbarer Energie aus dem Anteil von TotalEnergies an OranjeWind gespeist und soll jährlich bis zu 30.000 Tonnen erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff produzieren. Die Fertigstellung wird für 2029 angestrebt, vorbehaltlich der endgültigen Genehmigungen und der Investitionsentscheidung.

Bei beiden Projekten wird sich Air Liquide auf die Technologie stützen, die in seinem Joint Venture mit Siemens Energy hergestellt wird.

Emilie Mouren-Renouard, Mitglied des Executive Committee von Air Liquide und insbesondere zuständig für Europe Operations, sagte:

“Leuchtturmprojekte, wie die, die wir heute ankündigen, werden eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Emissionen spielen, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie der Industrie und der schweren Mobilität. Wir sind stolz darauf, an vorderster Front der erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion in Europa zu stehen und TotalEnergies bei der Dekarbonisierung seiner Industrieanlagen zu unterstützen. Diese beiden Projekte werden die fünf Low-Carbon-Projekte von Air Liquide ergänzen, die in Europa bereits in Betrieb oder im Bau sind. Dies unterstreicht unsere Fähigkeit, unseren Kunden konkrete Lösungen anzubieten, unser Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen und Europas Führungsanspruch im Bereich des kohlenstofffreien Wachstums zu unterstützen. Es zeigt zudem auch die Fähigkeit von Air Liquide, solide Geschäftsmodelle im Bereich der kohlenstoffarmen Wasserstoffenergie zu entwickeln.”

Vincent Stoquart, President Refining & Chemicals bei TotalEnergies, sagte:

“Nach dem ersten Partnerschaftsabkommen mit Air Liquide zur Versorgung der Raffinerie in der Normandie mit grünem Wasserstoff und den Vereinbarungen zur Versorgung der Bioraffinerien Grandpuits und La Mède mit erneuerbarem Wasserstoff, erreicht die Partnerschaft mit Air Liquide eine neue Dimension und markiert eine neue Etappe im Bestreben von TotalEnergies, den von seinen Raffinerien in Europa verbrauchten Wasserstoff bis 2030 zu dekarbonisieren. Durch die Versorgung dieser beiden Elektrolyseure mit erneuerbarem Strom aus unserem Offshore-Windprojekt in den Niederlanden nutzt TotalEnergies seine Positionierung als integriertes Stromunternehmen.”

 

Co Funded by the European Union

Das ELYgator-Projekt hat Unterstützung aus dem Innovationsfonds der EU erhalten. Der Innovationsfonds wird zu 100% durch das EU-Emissionshandelssystem finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die von Air Liquide und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder von CINEA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

Logo Ministry NL

Das ELYgator-Projekt wird durch das Förderprogramm IPCEI Hydrogen unterstützt, das die Dutch Enterprise Agency im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Klima durchführt.

[1] RFNBO - Renewable Fuel of Non-Biological Origin

Dies ist eine nicht autorisierte Übersetzung ins Deutsche. Maßgeblich ist allein das englisch- und französischsprachige Original. Hier geht es zur englischen Variante. 

 

CONTACT US

Alle letzten News auf einen Blick