Air Liquide erhält den Wirtschaftspreis 2024 der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer gemeinsam mit Siemens Energy

11/02/2025 • 5min

Air Liquide erhält den Wirtschaftspreis 2024 Deutsch-Französischen IHK
Air Liquide erhält den Wirtschaftspreis 2024 Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer gemeinsam mit Siemens Energy.

Am 4. Februar 2025 wurden Air Liquide und Siemens Energy mit dem Wirtschaftspreis 2024 der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer ausgezeichnet. Diesen erhielten sie für ihr Joint Venture der Electrolyzer Gigafactory in Berlin.

Im Jahr 2022 gründeten Air Liquide und Siemens Energy ein Joint Venture, das sich der Massenproduktion von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab widmet, die für die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff in Europa unerlässlich ist. Die im November 2023 in Berlin eröffnete Produktionsstätte (“Gigafactory”) für Elektrolyseur-Stacks ist eine der ersten Elektrolyseur-Fabriken der Welt im Gigawatt-Maßstab. Diese deutsch-französische Partnerschaft, die das Wasserstoff-Know-how von zwei weltweit führenden Unternehmen in ihren jeweiligen Bereichen vereint, trägt zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa bei und fördert die Entwicklung eines europäischen Ökosystems für Elektrolyse und Wasserstofftechnologien. Das Projekt bietet eine solide Grundlage für den raschen Ausbau der Elektrolysekapazitäten und erhöht damit die Menge an wettbewerbsfähigem erneuerbarem Wasserstoff, der auf dem Markt verfügbar ist.

Die Auszeichnung unterstreicht den Erfolg der Zusammenarbeit von Air Liquide mit Siemens Energy und des gemeinsamen Engagements für die Beschleunigung der Energiewende. Die Partnerschaft mit Siemens Energy geht weit über ein Joint Venture hinaus - sie ist die Konvergenz von zwei Expertisen, zwei Visionen und zwei engagierten Teams. Durch die Kombination der hochmodernen Technik von Siemens Energy und der operativen Exzellenz von Air Liquide gestalten die beiden Unternehmen die Zukunft des erneuerbaren Wasserstoffs.

Ein wichtiger Meilenstein der Zusammenarbeit waren der Elektrolyseur “Trailblazer” in Oberhausen - eine bahnbrechende 20-MW-PEM-Elektrolyseur-Anlage, die 2024 eingeweiht wurde und die Dekarbonisierung des Rhein-Ruhr-Industriebeckens beschleunigt. Weiterhin war der Elektrolyseur “Normand'Hy” in Frankreich ein Highlight der Partnerschaft zwischen Air Liquide und Siemens Energy. Es handelt sich hierbei um eine 200-MW-Elektrolyseanlage, die sich aktuell im Bau befindet. Mit ihrer Produktionskapazität soll die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität in der Region Normandie unterstützt und jährlich 250.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden.

Über die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer ist Teil des weltweiten Netzwerkes der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) mit 150 Standorten in 93 Ländern. Sie wurde 1955 gegründet, unterstützt Unternehmen in deren internationalem Geschäft und ist ein wichtiges deutsch-französisches Netzwerk mit 940 Mitgliedsunternehmen.

Über die Deutsch-Französischen Preise

Die Deutsch-Französischen Preise wurden 2011 ins Leben gerufen und stehen seither unter der Schirmherrschaft der deutschen und französischen Wirtschaftsministerien. Alle zwei Jahre werden deutsche und französische Unternehmen sowie Persönlichkeiten für herausragende Kooperationsprojekte in den Bereichen Wirtschaft und Kreativwirtschaft oder ihr besonderes Engagement für die Deutsch-Französischen Beziehungen ausgezeichnet. Ziel dieser Preise ist es, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Unternehmen und Institutionen zu würdigen und dieser Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu verschaffen.

CONTACT US

Alle letzten News auf einen Blick